Aus der Gießener Allgemeinen Zeitung vom 4. März 2009

Sorgues-Freunde zieht es auch dieses Jahr nach Paris

unaufregende Hauptversammlung des 260 Mitglieder zählenden und auf drei Feldern agierenden Partnerschaftsvereins

Wettenberg (bf). Mit nach wie vor vergleichsweise hoher Mitgliederzahl von 260 kann die Deutsch-Französische Gesellschaft Wettenberg agieren, die am Freitag im Gleiberger »Tempelchen« eine unaufregende Jahresbilanz zog – als Partnerschaftsverein, der die kommunale Verbindung zu Sorgues/Südfrankreich mitträgt, als Förderverein des Fachbereichs Französisch der Gesamtschule Gleiberger Land und als gesellschaftliche Plattform der Freunde französischer Alltagskultur. Auf allen Arbeitsfeldern war der Verein im vergangenen Jahr gleichermaßen rege, und auch die kommenden Monate bleibt dieses Drei-Säulen-Modell das Maß der Dinge. Die 40 Mitglieder in der Hauptversammlung zeigten sich zufrieden. Einstimmig die einzige Wahl des Abends: Christoph Konnertz ist neuer Beisitzer – für den verstorbenen Horst Schopbach.

Zahlreich die Anzahl derer, deren man zu gedenken hatte – als Mitglied, Förderer, Fürsprecher: Neben Boule-Abteilungsleiter Schopbach waren es Klaus Daubertshäuser, Carsten Bender, Joachim Hasselberg, Joseph Nitti (Präsident der »Train Fantôme«-Vereinigung), Inge Güra und Lieselotte Schneider. Glückwünsche galten Sonja Tembeck, der Geschäftfsführerin, zur Geburt von Tochter Louisa – der »Präsidentin 2030«.

Der von Vorsitzendem Norbert Schmidt unterbreitete Jahresbericht streifte den Provence-Stand beim Krämermarkt Wißmar, die Paris-Kultour im Mai, die Ausstellung »Namen statt Nummern« in Gießen, den Seniorenaustausch mit Sorgues, das mediterrane Kochfest mit Dieterich Emde, die Veranstaltungen zum 35-Jährigen der Jumelage mit 110 Wettenbergern im Oktober in Sorgues, den kurzweiligen »Pariser Abend« kürzlich in Launsbach und den Gesamtschülerbesuch bei Senateur-Maire Dr. Alain Milon im französischen Senat. Partner im kommunalen Dialog mit Sorgues sind unter anderem die »KuKuK«-Kunstschaffenden, der Projektchor des Gesangvereins 1842 und natürlich die Gesamtschule, die ihrerseits den Austausch mit Grigny (bei Lyon) und – dank Fusion mit Biebertal – mit Ugine in den Savoyen pflegt.

Der Informationsfluss innerhalb der DFG ist dank IT nahezu reibungslos: Die Internetseite (unter www.deutschfranzosen.de) verzeichnete vergangenes Jahr immerhin 23 000 Besuche mit etwa 167 000 Seitenaufrufen. Im Rundbrief-Verteiler befinden sich derzeit 133 Adressen.

Die Boulisten spielen mit zwei Teams in der Hessenliga, sind hinsichtlich der Spieleranzahl im Moment etwas schwach auf der Brust. Veranstaltet wurden ihrerseits ein Nachtturnier (rund 100 Spieler), der Bürgermeister-Cup und die Vereinsmeisterschaft (Sieger Patrick Müller). Rainer Pfeiffer organisiert zudem mit seinem Bruder Uwe den Winter über den Hallen-Spielbetrieb in Hungen.

»Wir bleiben Begleiter der Gesamtschule«
Für 2009 erwartet man in Wettenberg Gäste aus Sorgues zum Krämermarkt in Wißmar, zum Festival »Golden Oldies« in Krofdorf (Rock ‘n’ Roll-Club mit Meisterpaaren) und eventuell zu einer Seniorenbegegnung. Die Deutschfranzosen als Verein sind beim Gleibergfest im September präsent, fahren im Oktober für eine Woche mit dem ICE nach Paris, bereiten einen Vortragsabend / Lesung vor, haben das fast ausgebuchte Kochfest mit Emde im Angebot. Mit der Gesamtschule ist für das Jahr 2009/10 wieder ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt samt Exkursion ins Hexagon ins Auge gefasst. »Wir bleiben Begleiter der Gesamtschule Gleiberger Land in deren Bemühen, Kinder und Jugendliche frühzeitig und nachhaltig französische Sprache und Alltagskultur zuzuführen, sie für das politische, wirtschaftliche und interkulturelle Miteinander in Europa zu sensibilisieren.«

Die Kassenprüfer Doris Weimer-Schluckebier und Arno Willershäuser hatten an Michel Harenbergs Zahlenbilanz nichts zu mäkeln: Entlastung des Vorstands. Neuer Prüfer, für Willershäuser, ist Werner Reinhardt. Bürgermeister Gerhard Schmidt, selbst Beisitzer im Vorstand, würdigte die Rolle des Partnerschaftsvereins im Rahmen der »kommunalen Europapolitik« als eminent wichtig. Gemeinsam blieben Gemeinde und DFG am Ball, um vor allem die brachliegenden Felder Jugendaustausch und Sport-Begegnungen zu beleben. Aktueller Veranstaltungshinweis: Die Freunde der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wetzlar geben am 13. März in Gießen (Uni Musikwissenschaft, Phil II, Haus D) einen Sartre-Abend: »Geschlossene Gesellschaft« und »Das Sein und das Nichts« – plus Poetry-Slam.